Ein Fräser ist ein rotierendes Werkzeug mit einem oder mehreren Zähnen für Fräsarbeiten. Während des Betriebs schneidet jeder Fräszahn intermittierend den Rest des Werkstücks ab. Fräser werden hauptsächlich auf Fräsmaschinen zum Bearbeiten von Ebenen, Stufen, Nuten, Formflächen und zum Schneiden von Werkstücken usw. eingesetzt. Es gibt heute viele Arten von Fräsern auf dem Markt und Fräser aus unterschiedlichen Materialien. Kennen Sie die Klassifizierung von Fräsern?
Es gibt viele Möglichkeiten, Fräser zu klassifizieren. Sie können nach der Richtung der Fräszähne, der Verwendung, der Zahnrückenform, der Struktur, dem Material usw. klassifiziert werden.
1. Klassifizierung nach der Richtung der Klingenzähne
1. Geradzahnfräser
Die Zähne sind gerade und parallel zur Achse des Fräsers. Heutzutage werden herkömmliche Fräser jedoch selten mit geraden Zähnen gefertigt. Da bei diesem Fräsertyp die gesamte Zahnlänge gleichzeitig mit dem Werkstück in Kontakt ist und dieses gleichzeitig verlässt, und der vorherige Zahn das Werkstück bereits verlassen hat, kann es sein, dass der nachfolgende Zahn nicht mehr mit dem Werkstück in Kontakt ist. Dies führt zu Vibrationen, beeinträchtigt die Bearbeitungsgenauigkeit und verkürzt die Lebensdauer des Fräsers.
2. Schrägverzahnter Fräser
Es gibt Unterschiede zwischen links- und rechtshändigen Spiralzahnfräsern. Da die Fräszähne schräg auf den Fräserkörper gewickelt sind, sind die Vorderzähne während der Bearbeitung noch nicht ausgetreten und die Hinterzähne haben bereits mit dem Schneiden begonnen. Auf diese Weise treten während der Bearbeitung keine Vibrationen auf und die bearbeitete Oberfläche wird heller.
2. Klassifizierung nach Verwendung
1. Zylinderfräser
Wird zur Bearbeitung ebener Flächen auf Horizontalfräsmaschinen verwendet. Die Zähne sind am Umfang des Fräsers verteilt und werden je nach Zahnform in zwei Typen unterteilt: Gerad- und Spiralzahn. Je nach Anzahl der Zähne wird in Grob- und Feinzahn unterschieden. Der Spiralzahn-Grobzahnfräser hat weniger Zähne, eine hohe Zahnfestigkeit und einen großen Spanraum und eignet sich daher für die Schruppbearbeitung; der Feinzahnfräser eignet sich für die Schlichtbearbeitung.
2. Planfräser
Es wird für Vertikalfräsmaschinen, Schaftfräsmaschinen oder Portalfräsmaschinen verwendet. Es verfügt über Schneidzähne an der oberen Bearbeitungsebene, der Stirnfläche und am Umfang sowie über grobe und feine Zähne. Es gibt drei Arten von Strukturen: Integraltyp, Zahntyp und indexierbarer Typ.
3. Schaftfräser
Es wird zum Bearbeiten von Nuten und Stufenflächen usw. verwendet. Die Fräszähne befinden sich am Umfang und an der Stirnfläche und können während der Arbeit nicht in axialer Richtung vorschieben. Wenn der Schaftfräser Endzähne hat, die durch die Mitte verlaufen, kann er axial vorschieben.
4. Dreiseitiger Kantenfräser
Es dient zur Bearbeitung von Nuten und Stufenflächen verschiedenster Art. Es verfügt über beidseitige und umfangsseitige Fräszähne.
5. Winkelfräser
Zum Fräsen von Nuten in einem bestimmten Winkel gibt es zwei Arten: Einwinkel- und Zweiwinkelfräser.
6. Sägeblattfräser
Es wird zum Bearbeiten tiefer Nuten und zum Schneiden von Werkstücken verwendet und verfügt über eine größere Anzahl von Zähnen am Umfang. Um die Reibung beim Fräsen zu verringern, sind auf beiden Seiten der Fräszähne sekundäre Ablenkwinkel von 15′ bis 1° vorhanden. Darüber hinaus gibt es Keilnutfräser, Schwalbenschwanznutfräser, T-Nutfräser und verschiedene Formfräser.
3. Einteilung nach Zahnrückenform
1. Scharfer Zahnfräser
Diese Art von Fräser ist einfach herzustellen und daher vielseitig einsetzbar. Nachdem die Schneidzähne des Fräsers abgestumpft sind, wird die Freifläche der Schneidzähne mit einer Schleifscheibe auf einer Werkzeugschleifmaschine geschliffen. Die Spanfläche wird bereits während der Produktion vorbereitet und muss nicht erneut geschärft werden.
2. Schaufelzahnfräser
Die Flankenfläche dieses Fräsertyps ist nicht flach, sondern gewölbt. Die Flankenfläche wird auf einer Schaufelzahndrehmaschine hergestellt. Nach dem Abstumpfen des Schaufelzahnfräsers muss nur die Spanfläche geschärft werden, die Flankenfläche hingegen nicht. Charakteristisch für diesen Fräsertyp ist, dass die Zahnform beim Schleifen der Spanfläche nicht beeinflusst wird.
4. Klassifizierung nach Struktur
1. Integraltyp
Blattkörper und Blattzähne bestehen aus einem Stück. Die Herstellung ist relativ einfach, große Fräser werden jedoch im Allgemeinen nicht auf diese Weise hergestellt, da dies eine Materialverschwendung darstellt.
2. Schweißart
Die Fräserzähne bestehen aus Hartmetall oder anderen verschleißfesten Werkzeugmaterialien und sind mit dem Fräserkörper verlötet.
3. Zahntyp einfügen
Der Körper dieser Art von Fräser besteht aus gewöhnlichem Stahl, und die Klinge aus Werkzeugstahl ist in den Körper eingebettet. Großer Fräser
Meistens wird diese Methode verwendet. Durch die Herstellung von Fräsern mit der Zahneinsatzmethode kann Werkzeugstahlmaterial gespart werden. Gleichzeitig kann bei Verschleiß eines Fräserzahns auch Werkzeugstahlmaterial gespart werden.
Es kann entfernt und durch ein gutes ersetzt werden, ohne den gesamten Fräser zu opfern. Bei kleinen Fräsern kann die Methode des Einsetzens von Zähnen jedoch aufgrund ihres begrenzten Status nicht verwendet werden.
5. Klassifizierung nach Material
1. Schneidwerkzeuge aus Schnellarbeitsstahl; 2. Schneidwerkzeuge aus Hartmetall; 3. Schneidwerkzeuge aus Diamant; 4. Schneidwerkzeuge aus anderen Materialien, wie Schneidwerkzeuge aus kubischem Bornitrid, Schneidwerkzeuge aus Keramik usw.
Die obige Beschreibung gibt eine Einführung in die Klassifizierung von Fräsern. Es gibt viele verschiedene Arten von Fräsern. Bei der Auswahl eines Fräsers müssen Sie die Anzahl der Zähne berücksichtigen, die sich auf die Laufruhe und die Anforderungen an die Schnittgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine auswirkt.
Veröffentlichungszeit: 13. August 2024