Hartmetallklingen werden hauptsächlich aus legiertem Stahl, Schnellarbeitsstahl, Kantenstahl, Vollstahl, Wolframstahl und anderen Materialien hergestellt. Durch den Einsatz einzigartiger Wärmebehandlungsverfahren und importierter mechanischer Verarbeitungsgeräte erreichen die verschiedenen Leistungsindikatoren der für Schneidemaschinen hergestellten Legierungsklingen nationale Industriestandards.
Hartmetalleinsätze sind eine Art von Schneideinsätzen für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, die im Maschinenbau weit verbreitet sind. Hartmetall wird pulvermetallurgisch hergestellt und besteht aus Hartmetallpartikeln (meist Wolframkarbid WC) und weicheren Metallbindern. Die Hartmetallbearbeitung ermöglicht eine bessere Oberflächenrauheit. Die Legierungsklinge ist schlagfest und bricht nicht plötzlich, was die Anwendung sicherer macht.
Derzeit gibt es Hunderte von Legierungsklingen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, die meisten davon verwenden Kobalt als Bindemittel. Nickel und Chrom sind ebenfalls häufig verwendete Bindemittel, und einige weitere Legierungselemente können hinzugefügt werden. Warum gibt es so viele harte Hörner? Wie wählen Hersteller von Legierungseinsätzen das richtige Einsatzmaterial für einen bestimmten Schneidvorgang aus?
Die Materialeigenschaften von Hartmetalleinsätzen sind die grundlegenden Faktoren, die die Oberflächenqualität, die Schneidleistung und die Lebensdauer des Einsatzes beeinflussen. Beim Schneiden ist der Schneidteil der Klinge direkt für die Schneidarbeit verantwortlich. Die Schneidleistung von Legierungsklingen hängt hauptsächlich vom Material des Schneidteils der Klinge, den geometrischen Parametern des Schneidteils sowie der Auswahl und Gestaltung der kreisförmigen Klingenstruktur ab.
Produktivität und Haltbarkeit von Hartmetallklingen beim Schneiden, Klingenverbrauch und Verarbeitungskosten, Verarbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität usw. hängen maßgeblich von der richtigen Auswahl des Klingenmaterials ab. Die Auswahl von Klingenlegierungen ist ein wichtiger Aspekt bei der Konstruktion und Auswahl von Klingen.
Härte ist die grundlegende Eigenschaft von Hartmetall-Einsatzmaterialien. Damit ein Hartmetall-Einsatz Späne von einem Werkstück entfernen kann, muss seine Härte größer sein als die Härte des Werkstückmaterials. Ein weiterer Faktor ist die Hitzebeständigkeit des Hartmetall-Einsatzes. Die Hitzebeständigkeit ist der wichtigste Indikator für die Schneidleistung des Einsatzmaterials. Sie beschreibt die Fähigkeit des Klingenmaterials, auch bei hohen Temperaturen eine bestimmte Härte, Verschleißfestigkeit, Festigkeit und Zähigkeit aufrechtzuerhalten. Oftmals benötigen fertige Werkstücke eine Beschichtung. Die Beschichtung verleiht dem Hartmetall-Einsatz die nötige Gleitfähigkeit und Härte und bildet eine Diffusionsbarriere zum Substrat, um Oxidation bei hohen Temperaturen zu verhindern. Das Legierungssubstrat des Einsatzes ist entscheidend für die Leistung der Beschichtung.
Veröffentlichungszeit: 10. September 2024