Hartmetallklingen sind gängige Schneidwerkzeuge in der industriellen Produktion und finden breite Anwendung in der Metall-, Holz- und Steinbearbeitung sowie in anderen Bereichen. Die Wahl der richtigen Hartmetallklinge ist entscheidend für die Effizienz und Qualität der Werkstückbearbeitung. Im Folgenden erkläre ich Ihnen einige Methoden zur Auswahl von Hartmetallklingen, um Ihnen die Auswahl der passenden Klingen für Ihre Bedürfnisse zu erleichtern.
Wählen Sie zunächst die passende Hartmetallklinge entsprechend dem Bearbeitungsmaterial und der Bearbeitungsmethode. Unterschiedliche Bearbeitungsmaterialien erfordern Klingen aus unterschiedlichen Materialien. Beispielsweise eignen sich Vollhartmetallklingen für die Bearbeitung von Stahl und Einkristallhartmetallklingen für die Bearbeitung von Aluminiumlegierungen. Wählen Sie gleichzeitig den entsprechenden Klingentyp entsprechend der Bearbeitungsmethode (z. B. Schruppen und Schlichten), um die Bearbeitungseffizienz und die Werkstückqualität sicherzustellen.
Wählen Sie zweitens die richtige Klingenform und -größe. Form und Größe von Hartmetallklingen wirken sich direkt auf die Schneidwirkung und die Bearbeitungsgenauigkeit aus. Generell eignen sich Flachklingen für die ebene Bearbeitung, Kugelklingen für die Bearbeitung gekrümmter Oberflächen und Kegelklingen für die Fasenbearbeitung. Wählen Sie gleichzeitig die richtige Klingengröße entsprechend der Größe und Form des Werkstücks, um die Übereinstimmung von Werkzeug und Werkstück sicherzustellen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Hartmetallklingen auswählen!
Berücksichtigen Sie außerdem das Werkzeugmaterial und die Beschichtung der Klinge. Das Werkzeugmaterial der Hartmetallklinge steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Härte, Verschleißfestigkeit und Schneidleistung. Gängige Werkzeugmaterialien sind WC-Co, WC-TiC-Co usw. Darüber hinaus kann die Beschichtung der Klinge die Verschleißfestigkeit und Schneidleistung der Klinge verbessern. Gängige Beschichtungen sind TiN, TiAlN, TiCN usw. Beim Kauf von Hartmetallklingen können Sie das passende Werkzeugmaterial und die passende Beschichtung entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen auswählen.
Achten Sie abschließend auf Marke und Qualität der Klinge. Beim Kauf von Hartmetallklingen empfiehlt es sich, Produkte namhafter Marken zu wählen, um die Qualität und Leistung der Klinge sicherzustellen. Gleichzeitig können Sie die Qualität der Klinge anhand von Produktparametern, Probeschnitten usw. überprüfen, um den Kauf minderwertiger Produkte und eine damit verbundene Verschlechterung der Verarbeitungsqualität zu vermeiden.
Generell gilt es beim Kauf von Hartmetallklingen, den passenden Klingentyp entsprechend dem Bearbeitungsmaterial und der Bearbeitungsmethode auszuwählen, Form und Größe der Klinge zu berücksichtigen, das passende Werkzeugmaterial und die passende Beschichtung auszuwählen und auf Marke und Qualität der Klinge zu achten. Ich hoffe, die oben genannten Methoden können Ihnen bei der Auswahl hochwertiger Hartmetallklingen helfen und die Bearbeitungseffizienz und -qualität der Werkstücke verbessern.
Beitragszeit: 05.07.2024