Bei der Arbeit streben alle einstimmig nach Arbeitseffizienz. Daher ist die Verbesserung der Arbeitseffizienz auch bei Legierungsfräsern gleich. Nur bei korrekter Verwendung des Werkzeugs ist ein reibungsloser Einsatz möglich. Wie verwendet man den Legierungsfräser also richtig?
Viele Kunden sagen immer, dass dieses Werkzeug nicht erlaubt ist und dass dieses Werkzeug während des Gebrauchs nicht erlaubt ist. Tatsächlich ist neben der guten Qualität des Schneidwerkzeugs selbst auch die richtige Verwendung des Werkzeugs ein wichtiger Faktor, wenn Sie möchten, dass das Werkzeug beim Schneidprozess eine gute Wirkung erzielt.
Im Bearbeitungsprozess ist die Bearbeitungseffizienz des Werkzeugs entscheidend vom zu bearbeitenden Werkstückmaterial, der Leistung der Werkzeugmaschine, der maximalen Drehzahl, dem Zustand der Werkzeugmaschine und der Vorrichtung sowie der richtigen Werkzeugauswahl abhängig. Bei Hartmetallfräsern ist die richtige Werkzeugauswahl entscheidend und hängt auch von der Kompetenz der Techniker ab. Diese sind in der Lage, Prozessprobleme umfassend zu analysieren, richtig zu verstehen, zu beurteilen und Lösungen zu finden. Verstehen Techniker die Schneidwerkzeuge nicht richtig und analysieren die Probleme falsch, wirkt sich dies direkt auf die Bearbeitungsleistung aus. Wenn die Achse des Hartmetallfräsers mit der Werkstückkante zusammenfällt oder sich dieser nähert, ist die Situation ernst. Der Bediener sollte folgende Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen:
1. Überprüfen Sie die Leistung und Steifigkeit der Werkzeugmaschine, um sicherzustellen, dass der erforderliche Fräserdurchmesser auf der Werkzeugmaschine verwendet werden kann.
2. Der Überhang des Werkzeugs an der Spindel ist so kurz wie möglich, um die Stoßbelastung durch die Position der Fräserachse und des Werkstücks zu verringern.
3. Verwenden Sie die richtige Fräserteilung, um sicherzustellen, dass beim Schneiden nicht zu viele Schneiden gleichzeitig in das Werkstück eingreifen und dadurch Vibrationen entstehen. Achten Sie beim Fräsen schmaler Werkstücke oder Hohlräume darauf, dass genügend Schneiden in das Werkstück eingreifen.
4. Stellen Sie sicher, dass der Vorschub pro Schneide so gewählt ist, dass bei ausreichender Spandicke der richtige Schneideffekt erzielt wird und so der Werkzeugverschleiß reduziert wird. Verwenden Sie Wendeschneidplatten mit positiven Spanwinkelnuten, um gleichmäßige Schneideffekte bei sehr geringer Leistung zu erzielen.
5. Wählen Sie einen zur Breite des Werkstücks passenden Fräserdurchmesser.
6. Wählen Sie den richtigen Hauptablenkwinkel.
7. Platzieren Sie den Fräser richtig.
8. Verwenden Sie Schneidflüssigkeit nur, wenn es unbedingt nötig ist.
9. Befolgen Sie die Wartungs- und Reparaturvorschriften für Werkzeuge und überwachen Sie deren Verschleiß. Eine gute Wartung von Hartmetallfräsern kann die Lebensdauer des Werkzeugs verlängern und die Arbeitseffizienz verbessern.
Beitragszeit: 05.11.2024