Mehrere Probleme, die beim Schleifen von Hartmetallklingen nicht ignoriert werden können

Beim Schleifen von Hartmetallklingen dürfen mehrere Aspekte nicht außer Acht gelassen werden:

1. Schleifscheiben-Schleifkörner

Schleifscheiben-Schleifkörner aus unterschiedlichen Materialien eignen sich zum Schleifen von Werkzeugen aus unterschiedlichen Materialien. Verschiedene Teile des Werkzeugs erfordern unterschiedliche Schleifkorngrößen, um die beste Kombination aus Kantenschutz und Verarbeitungseffizienz zu gewährleisten.

Aluminiumoxid: Zum Schärfen von HSS-Klingen. Die Schleifscheibe ist günstig und lässt sich leicht in verschiedene Formen bringen, um komplexe Werkzeuge zu schleifen (Korund-Typ). Siliziumkarbid: Zum Modifizieren von CBN- und Diamant-Schleifscheiben. PCD.CBN-Klinge (kubisches Borkarbid): Zum Schärfen von HSS-Werkzeugen. Teuer, aber langlebig. International werden Schleifscheiben durch b dargestellt, z. B. b107, wobei 107 den Durchmesser des Schleifkorns angibt. Diamant: Zum Schleifen von HM-Werkzeugen, teuer, aber langlebig. Die Schleifscheibe wird durch d dargestellt, z. B. d64, wobei 64 den Durchmesser des Schleifkorns angibt.

2. Aussehen

Um das Schleifen verschiedener Werkzeugteile zu erleichtern, sollten die Schleifscheiben unterschiedliche Formen haben. Die am häufigsten verwendeten sind: Parallelschleifscheiben (1a1): Schleifen von Oberwinkel, Außendurchmesser, Rückseite usw. Scheibenförmige Schleifscheiben (12v9, 11v9): Schleifen von Spiralnuten, Haupt- und Nebenschneiden, Trimmen von Meißelkanten usw. Nach einer gewissen Nutzungsdauer muss die Form der Schleifscheibe angepasst werden (einschließlich Ebene, Winkel und Rundung). Die Schleifscheibe muss häufig mit einem Reinigungsstein gereinigt werden, um die zwischen den Schleifkörnern befindlichen Späne zu entfernen und so die Schleifleistung der Schleifscheibe zu verbessern.

Hartmetallklinge

3. Schleifspezifikationen

Ob ein Schleifzentrum über gute Schleifstandards für Hartmetallklingen verfügt, ist ein Kriterium für die Professionalität eines Schleifzentrums. Schleifspezifikationen legen im Allgemeinen die technischen Parameter der Schneidkanten verschiedener Werkzeuge beim Schneiden unterschiedlicher Materialien fest, darunter Kantenneigungswinkel, Scheitelwinkel, Spanwinkel, Freiwinkel, Fase und andere Parameter (bei Hartmetalleinsätzen). Der Vorgang des Abstumpfens der Klinge wird als „Anfasen“ bezeichnet. Die Breite der Fase hängt vom zu schneidenden Material ab und liegt im Allgemeinen zwischen 0,03 und 0,25 mm. Das Anfasen der Kante (der Spitze) wird als „Anfasen“ bezeichnet. Jedes professionelle Unternehmen hat seine eigenen Schleifstandards, die über viele Jahre hinweg zusammengefasst wurden.

Freiwinkel: Der Freiwinkel der Klinge ist eine Größenfrage und sehr wichtig für das Messer. Ist der Freiwinkel zu groß, wird die Schneide schwach und springt leicht und „klemmt“. Ist der Freiwinkel zu klein, ist die Reibung zu groß und das Schneiden ungünstig.

Der Freiwinkel von Hartmetallklingen variiert je nach Material, Klingentyp und Klingendurchmesser. Generell nimmt der Freiwinkel mit zunehmendem Werkzeugdurchmesser ab. Bei hartem Material ist der Freiwinkel kleiner, andernfalls größer.

4. Rotorblattprüfgeräte

Geräte zur Klingenprüfung werden im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilt: Werkzeugmesstechnik, Projektoren und Werkzeugmessgeräte. Der Werkzeugmesstechniker dient hauptsächlich zur Werkzeugvorbereitung (z. B. Längeneinstellung) von CNC-Maschinen wie Bearbeitungszentren und dient auch zur Erfassung von Parametern wie Winkel, Radius und Schrittweite. Die Projektorfunktion dient ebenfalls zur Erfassung von Parametern wie Winkel, Radius und Schrittweite. Die beiden oben genannten Geräte können jedoch im Allgemeinen nicht den hinteren Winkel des Werkzeugs messen. Das Werkzeugmessgerät kann die meisten geometrischen Parameter von Hartmetalleinsätzen messen, einschließlich des Freiwinkels.

Daher müssen professionelle Hartmetallklingen-Schleifzentren mit Werkzeugmessgeräten ausgestattet sein. Es gibt jedoch nicht viele Anbieter dieser Art von Geräten, und es gibt deutsche und französische Produkte auf dem Markt.

5. Schleiftechniker

Auch die beste Ausrüstung erfordert Personal für die Bedienung, und die Ausbildung von Schleiftechnikern ist natürlich eines der wichtigsten Bindeglieder. Aufgrund der relativen Rückständigkeit der Werkzeugindustrie in meinem Land und des gravierenden Mangels an beruflicher und technischer Ausbildung kann die Ausbildung von Werkzeugschleiftechnikern nur von den Unternehmen selbst übernommen werden.

Mit der Hardware wie Schleif- und Prüfgeräten, Schleifstandards, Schleiftechnikern und weiterer Software kann das präzise Schleifen von Hartmetallklingen beginnen. Aufgrund der Komplexität des Werkzeugeinsatzes müssen professionelle Schleifzentren den Schleifplan zeitnah an die Ausfallart der zu schleifenden Klinge anpassen und deren Nutzungseffekt verfolgen. Ein professionelles Werkzeugschleifzentrum muss zudem ständig Erfahrungen sammeln, bevor es die Werkzeuge schleifen kann.


Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2024