Die Eigenschaften und Schweißverfahren, die Hartlegierungsformen besitzen sollten

Hartlegierungsformen sind ein wichtiges Werkzeug in der industriellen Fertigung und zeichnen sich durch hervorragende Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Im Folgenden werden die Eigenschaften und Schweißverfahren vorgestellt, die Hartlegierungsformen aufweisen sollten.

 

1. Hohe Härte: Hartlegierungsformen sollten eine hohe Härte aufweisen, um sicherzustellen, dass sie während des Gebrauchs nicht leicht verschleißen. Die Härte wird hauptsächlich durch die Hartmetallpartikel in der Legierung bestimmt. Die Härte von Hartlegierungsformen liegt üblicherweise über HRC60.

 

2. Gute Verschleißfestigkeit: Hartlegierungsformen sollten eine gute Verschleißfestigkeit aufweisen und bei längerem Gebrauch weniger verschleißanfällig sein. Die Methode zur Erhöhung der Carbidpartikel in der Legierung wird üblicherweise verwendet, um die Verschleißfestigkeit von Hartlegierungsformen zu verbessern.

 

3. Hohe Temperaturbeständigkeit: Hartlegierungsformen sollten eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen und lange Zeit bei hohen Temperaturen ohne Verformung oder Rissbildung verwendet werden können. Normalerweise wird die Temperaturbeständigkeit von Hartlegierungsformen durch die Zugabe von Elementen wie Kobalt verbessert.

 

4. Gute Korrosionsbeständigkeit: Hartlegierungsformen sollten eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen und weniger anfällig für chemische Korrosion sein. Normalerweise werden Elemente wie Nickel und Molybdän hinzugefügt, um die Korrosionsbeständigkeit von Hartlegierungsformen zu verbessern.

Legierungsformen

 

Die Eigenschaften und Schweißverfahren, die Hartlegierungsformen besitzen sollten

 

Schweißverfahren:

 

Hartlegierungsformen werden üblicherweise mit Schweißverfahren wie Lichtbogenschweißen, Laserschweißen und Plasmaschweißen repariert oder verbunden. Lichtbogenschweißen ist dabei ein häufig verwendetes Verfahren, das hauptsächlich in manuelles Lichtbogenschweißen und automatisiertes Lichtbogenschweißen unterteilt ist.

 

Manuelles Lichtbogenschweißen: Manuelles Lichtbogenschweißen ist ein gängiges Schweißverfahren mit einfacher und bequemer Bedienung. Beim Reparaturprozess von Hartlegierungsformen werden der Schweißdraht und die Oberfläche der Hartlegierungsform durch einen Lichtbogen geschmolzen, wodurch eine Beschichtungsschicht entsteht, um die beiden Komponenten zu reparieren oder zu verbinden.

 

Automatisiertes Lichtbogenschweißen: Automatisiertes Lichtbogenschweißen ist ein effizientes Schweißverfahren, das sich vor allem für die Großproduktion eignet. Durch den Einsatz von Schweißrobotern oder Schweißgeräten für automatische Schweißvorgänge werden Schweißeffizienz und -qualität verbessert.

 

Laserschweißen: Laserschweißen ist ein hochpräzises Schweißverfahren mit geringer Wärmeeinwirkung, das sich für Situationen eignet, in denen hochpräzises Schweißen erforderlich ist. Die Oberfläche der geschweißten Komponenten wird durch einen Laserstrahl geschmolzen, um Schweißverbindungen herzustellen.

 

Die oben genannten Eigenschaften und gängigen Schweißverfahren sollten Hartlegierungsformen aufweisen. Durch die kontinuierliche Verbesserung der Leistung von Hartlegierungsformen und die Auswahl geeigneter Schweißverfahren können die Lebensdauer und die Arbeitseffizienz von Hartlegierungsformen effektiv verbessert werden.


Veröffentlichungszeit: 16. Juli 2024