1. Die Struktur der Schweißwerkzeuge sollte ausreichend steif sein, um die maximal zulässige Grenzgröße sowie die Güte und Wärmebehandlung von hochfestem Stahl zu gewährleisten.
2. Hartmetallklingen sollten fest fixiert sein. Die Schweißklinge von Hartmetall-Schneidwerkzeugen sollte fest fixiert sein und ihre Nut- und Schweißqualität muss gewährleistet sein. Daher sollte die Nutform der Klinge basierend auf der Klingenform und den geometrischen Parametern des Werkzeugs ausgewählt werden.
3. Überprüfen Sie die Symbolleiste sorgfältig.
Vor dem Anschweißen der Hartmetallklinge an den Werkzeughalter müssen Klinge und Werkzeughalter überprüft werden. Prüfen Sie zunächst, ob die Auflagefläche der Klinge stark verbogen ist. Die Schweißfläche von Hartmetall-Schneidwerkzeugen darf keine stark aufgekohlte Schicht aufweisen. Gleichzeitig sollte Schmutz von der Oberfläche der Hartmetallklinge und der Zahnnut des Werkzeughalters entfernt werden, um die Schweißzuverlässigkeit zu gewährleisten.
4. Angemessene Auswahl des Lotes
Um die Schweißfestigkeit zu gewährleisten, sollte ein geeignetes Lot ausgewählt werden. Während des Schweißvorgangs sollte eine gute Benetzung und Fließfähigkeit gewährleistet sein, Blasen sollten entfernt werden und die Schweißnaht sollte in vollem Kontakt mit der Schweißoberfläche der Legierung stehen, ohne dass es zu Schweißmängeln kommt.
5. Richtige Auswahl des Lötflussmittels
Wir empfehlen die Verwendung von Industrieborax. Vor der Verwendung sollte es in einem Trockenofen getrocknet, dann zerkleinert, gesiebt, um mechanische Fragmente zu entfernen, und für die Verwendung vorbereitet werden.
6. Wählen Sie einen Patch
Um die Schweißspannung zu verringern, wird empfohlen, zum Schweißen von feinkörnigen Legierungen mit hohem Titan- und niedrigem Kobaltgehalt sowie langen, dünnen Legierungsblättern eine 0,2–0,5 mm dicke Platte oder eine Ausgleichsdichtung mit einem Maschendurchmesser von 2–3 mm zu verwenden.
7. Richtige Anwendung von Schleifmethoden
Hartmetall-Schneidwerkzeuge weisen eine hohe Sprödigkeit auf und reagieren sehr empfindlich auf Rissbildung. Überhitzung oder Abschrecken sollten während des Schleifvorgangs vermieden werden. Gleichzeitig ist es notwendig, die richtige Größe der Schleifscheibe und einen angemessenen Schleifprozess zu wählen, um Schleifrisse zu vermeiden, die die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs beeinträchtigen können.
8. Werkzeuge richtig installieren
Beim Einbau von Hartlegierungs-Schneidwerkzeugen sollte die Länge des aus dem Werkzeughalter herausragenden Werkzeugkopfes möglichst gering sein, da es sonst leicht zu Werkzeugvibrationen und einer Beschädigung der Legierungsteile kommen kann.
9. Richtiges Schleifen und Schleifwerkzeuge
Wenn das Werkzeug verwendet wird, um die normale Stumpfheit zu erreichen, muss es nachgeschliffen werden. Nach dem Nachschleifen der Hartmetallklinge ist es notwendig, Ölsteine in die Schneide und Spitze einzuschleifen, um die Lebensdauer und die Sicherheit des Werkzeugs zu verbessern.
Veröffentlichungszeit: 26. November 2024