Hartmetall-Rundstäbe sind Wolframstahl-Rundstäbe, auch Wolframstahlstäbe genannt. Einfach ausgedrückt handelt es sich um Wolframstahl-Rundstäbe oder Hartmetall-Rundstäbe. Hartmetall ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff aus einer feuerfesten Metallverbindung (Hartphase) und einem Bindemetall (Bindephase). Hartmetall wird auch Wolframstahl genannt, was regional relativ unterschiedlich ist.
Hartmetall (WC) ist eine anorganische Verbindung, die zu gleichen Teilen Wolfram- und Kohlenstoffatome enthält. In seiner einfachsten Form ist es ein fein graues Pulver, das jedoch in Industriemaschinen, Werkzeugen und Schleifwerkzeugen verwendet und in verschiedene Formen gebracht werden kann. Hartmetall hat einen dreimal höheren Kohlenstoffgehalt als Stahl und eine dichter als Stahl und Titan. Seine Härte ist mit der von Diamant vergleichbar und kann nur mit kubischem Bornitrid zu Hartmetall geschliffen und poliert werden. Hartmetallstäbe sind eine neue Technologie und ein neues Material. Sie werden hauptsächlich zur Herstellung von Metallschneidwerkzeugen, Holz, Kunststoff usw. verwendet. Die für die Herstellung von Produkten erforderliche Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit sind die Hauptmerkmale von Hartmetallstäben: stabile mechanische Eigenschaften, leichtes Schweißen, hohe Verschleißfestigkeit und hohe Korrosionsbeständigkeit. Schockierend.
Hartmetallstäbe eignen sich hauptsächlich für Bohrer, Schaftfräser und Reibahlen. Sie können auch für Schneid-, Stanz- und Messwerkzeuge verwendet werden. Sie werden in der Papierherstellung, Verpackungsindustrie, Druckerei und Nichteisenmetallverarbeitung eingesetzt. Darüber hinaus werden sie häufig für die Bearbeitung von Schnellarbeitsstahl-Schneidwerkzeugen, Hartmetallfräsern, Hartmetallschneidwerkzeugen, NAS-Schneidwerkzeugen, Luftfahrtschneidwerkzeugen, Hartmetallbohrern, Fräserkernbohrern, Schnellarbeitsstahl, konischen Fräsern, metrischen Fräsern, Mikro-Schaftfräsern, Reibahlenführungen, elektronischen Fräsern, Stufenbohrern, Metallsägen, Doppelfadenbohrern, Gewehrläufen, Winkelfräsern, Hartmetall-Drehfeilen, Hartmetallfräsern usw. verwendet. Die Güten YG6, YG8 und YG6X sind verschleißfester als MK6. Sie können für Hartholz, die Bearbeitung von Aluminiumlegierungsprofilen, Messingstäben und Gusseisen usw. verwendet werden. Die Güte YG10 ist verschleißfest und stoßfest und wird für die Bearbeitung von Hartholz verwendet. , Weichholz, Eisen- und Nichteisenmetalle.
Ein, zwei oder drei Löcher, 30- oder 40-Grad-Spirale, gerade oder gedreht, oder nicht poröse Feststoffe, sie werden standardmäßig hergestellt. Schaftfräser, Bohrer und Hartmetallstäbe der Submikron-Kornklasse YG10X werden hauptsächlich zum Präzisionsschneiden von Nichteisenmetallen und Submikron-Kornklasse YG6X zum Schneiden und glasfaserverstärkten Kunststoffen, Titanlegierungen, supergehärtetem Stahl der Feinkornklasse YG8X usw. verwendet. Hartmetallstäbe können nicht nur mit Schneid- und Bohrwerkzeugen (wie Mikron-, Spiralbohrern, vertikalen Bohrwerkzeuganzeigen für den Bergbau) verwendet werden, sondern auch als Eingangsstifte, verschiedene Rollenverschleißteile und Strukturmaterialien.
Darüber hinaus findet es breite Anwendung in vielen Bereichen, wie beispielsweise im Maschinenbau, der chemischen Industrie, der Erdöl-, Metallurgie-, Elektronik- und Rüstungsindustrie. Der Process Flow Editor Hartmetallstab ist ein Hartmetall-Schneidwerkzeug, das sich für verschiedene Schruppschleifparameter, Schneidmaterialien und nichtmetallische Werkstoffe eignet. Gleichzeitig können Hartmetallstäbe auch in herkömmlichen automatischen und halbautomatischen Drehmaschinen usw. eingesetzt werden.
Der Hauptprozessablauf ist Pulverisieren → Formel entsprechend den Anwendungsanforderungen → Nassmahlen → Mischen → Pulverisieren → Trocknen → Sieben → dann Formmittel hinzufügen → erneutes Trocknen → Sieben zur Herstellung der Mischung → Granulieren → Pressen → Formen → Sintern bei niedrigem Druck → Formen (Rohling) → Rundschleifen (Rohling durchläuft diesen Prozess nicht) → Maßprüfung → Verpacken → Lagerung.
Veröffentlichungszeit: 29. Oktober 2024